July 2, 2025

WEG-Reform – Altbeschlüsse bei Öffnungsklauseln müssen ins Grundbuch

Altbeschlüsse mit Öffnungsklauseln verlieren ab 2026 ihre Wirkung ohne Grundbucheintrag. Jetzt informieren, rechtzeitig absichern, professionell beraten lassen.

Rechtsanwalt Guido Depenbrock

Mit mehrjähriger Erfahrung als Rechtsanwalt verfüge ich über fachliche Expertise und die notwendigen Kenntnisse, um Ihre rechtlichen Anliegen effektiv zu lösen.

Überblick: Öffnungsklauseln im Wohnungseigentumsrecht

Öffnungsklauseln zählen traditionell zu den besonders relevanten Regelungsinstrumenten im Wohnungseigentumsrecht. Sie berechtigen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, für bestimmte Sachverhalte durch Beschluss abweichende Regelungen von Gesetz, Teilungserklärung oder Gemeinschaftsordnung zu treffen. Ursprünglich genügte hier allein der Beschluss; eine Eintragung ins Grundbuch war nicht erforderlich, um auch gegenüber Rechtsnachfolgern zu wirken. Dies hat sich auf Grund einer Gesetzesnovellierung nunmehr geändert.

Getty Images

Auswirkungen der WEG-Reform auf Altbeschlüsse

Mit dem Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) am 1. Dezember 2020 hat sich die Praxis für Beschlüsse, die auf Öffnungsklauseln beruhen, grundlegend gewandelt. Nach § 10 Abs. 3 WEG entfalten solche Beschlüsse ihre Wirkung gegenüber Rechtsnachfolgern nur noch dann, wenn sie als Inhalt des Sondereigentums in das Wohnungseigentums- bzw. Teileigentumsgrundbuch eingetragen wurden.

Zeitraum/Basis Wirkung gegenüber Rechtsnachfolgern Eintragung ins Grundbuch notwendig?
Beschluss vor 01.12.2020,
keine Eintragung
Besteht bis 31.12.2025 gegenüber Erwerbern fort Bis 31.12.2025 nein,
ab 2026 erforderlich
Beschluss nach 01.12.2020 Nur mit Eintragung
gegenüber Erwerbern wirksam
Ja, sofort
Gesamtrechtsnachfolge (z. B. Erbfall oder Umwandlung) Beschluss weiterhin wirksam,
keine Frist
Nicht zwingend

Die neuen Anforderungen an den Grundbucheintrag

Für alle Beschlüsse auf Basis einer Öffnungsklausel gilt heute: Ohne Eintragung im Grundbuch sind die Rechte und Pflichten aus solchen Beschlüssen beim nächsten Eigentümerwechsel nicht mehr durchsetzbar. Dies betrifft sämtliche Fälle – unabhängig davon, ob die Rechtsnachfolge durch Verkauf, Versteigerung oder Schenkung erfolgt. Lediglich bei Gesamtrechtsnachfolge (beispielsweise im Erbfall) bleibt die Wirkung des Altbeschlusses erhalten.

Getty Images

Übergangsvorschriften und Fristen im Blick

Altbeschlüsse, die vor dem 1. Dezember 2020 auf Grundlage einer Öffnungsklausel gefasst wurden, profitieren gemäß § 48 Abs. 1 WEG noch von einer Übergangsregelung: Bis zum 31. Dezember 2025 bleibt ihre Wirkung auch ohne Eintragung bestehen. Ab dem 1. Januar 2026 entfällt jedoch mit jedem Eigentümerwechsel die Wirkung gegenüber Sondernachfolgern, sofern keine rechtzeitige Eintragung erfolgt ist.

Stichtag im Blick behalten:

  • Altbeschlüsse mit Öffnungsklauseln gelten nur noch bis zum 31.12.2025 ohne Grundbucheintrag gegenüber Erwerbern.
  • Ab 2026 verlieren Beschlüsse ohne Eintragung ihre Wirkung für neue Eigentümer.
  • Prüfen Sie bestehende Beschlüsse frühzeitig und ziehen Sie bei Unsicherheit eine rechtliche Begleitung in Betracht.

Zusammenfassung: Wie Wohnungseigentümer jetzt handeln sollten

Für Wohnungseigentümergemeinschaften empfiehlt es sich, frühzeitig zu prüfen, ob Altbeschlüsse aufgrund von Öffnungsklauseln bestehen und ob eine Eintragung bis zum Ablauf der Übergangsfrist notwendig ist. Hierbei kann eine sorgfältige Sichtung aller relevanten Protokolle und Gemeinschaftsordnungen erforderlich werden. Wer Rechtssicherheit im Hinblick auf langfristige Wirkung solcher Beschlüsse erzielen möchte, sollte in Erwägung ziehen, sich fundiert rechtlich begleiten zu lassen – insbesondere wenn Unsicherheiten hinsichtlich der formalen Anforderungen bestehen. Rechtsanwalt Depenbrock aus Telgte kann Ihnen bei der Beurteilung behilflich sein, ob Sie eine Eintragung von Altbeschlüssen vornehmen sollten. Nehmen Sie über unser Kontaktformular Kontakt auf!

"Bitte beachten Sie: Die Inhalte unserer Website dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen keine qualifizierte Rechtsberatung, die auf die speziellen Gegebenheiten Ihres Einzelfalls eingeht. Die Rechtslage kann sich durch neue Gerichtsurteile oder gesetzliche Änderungen stets ändern. Sollten Sie eine verbindliche juristische Meinung oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Treten Sie jederzeit mit uns in Kontakt.

Titelbild: Foto von Yura Timoshenko auf Unsplash

Ihr Recht ist alternativlos.

Gemeinsam setzen wir es durch.

Buchen Sie jetzt Ihre rechtliche Erstberatung und sichern Sie sich mit mir einen Verbündeten für Ihr Recht.

Bei Notfällen (richterliche Durchsuchungsanordnung, Verhaftung, Eilanträge etc.) sind wir rund um die Uhr unter der Durchwahl -24 erreichbar.

Bitte nutzen Sie diese Nummer ausschließlich in echten Notfällen – für allgemeine Anfragen wählen Sie bitte die
02504 987990

Direkt zum Mandanten-Onboarding
 Rechtsanwalt Depenbrock als Schwarzweißaufnahme
Danke! Wir haben Ihre Anfragen erhalten und melden uns zeitnah bei Ihnen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.