June 26, 2025

Was sind die Folgen einer fristlosen Kündigung im Mietrecht? Ratgeber für Vermieter

Fristlose Kündigung: Welche Folgen drohen für Vermieter und Mieter? Alle Konsequenzen im Mietrecht Telgte kompakt erklärt!

Rechtsanwalt Guido Depenbrock

Mit mehrjähriger Erfahrung als Rechtsanwalt verfüge ich über fachliche Expertise und die notwendigen Kenntnisse, um Ihre rechtlichen Anliegen effektiv zu lösen.

Einleitung: Warum sind die Rechtsfolgen einer fristlosen Kündigung in den Blick zu nehmen?

Mit einer fristlosen Kündigung endet das Mietverhältnis unmittelbar – aber was passiert danach? Sowohl Mieter als auch Vermieter stehen vor wichtigen tatsächlichen, rechtlichen und finanziellen Schritten. Wer die Folgen kennt, kann entsprechend reagieren, hohe Verluste und weitreichende Fehler vermeiden.

Sofortige Beendigung des Mietverhältnisses

Die fristlose Kündigung beendet das Mietverhältnis mit Zugang des Kündigungsschreibens unverzüglich. Der Mieter ist verpflichtet, die Wohnung spätestens innerhalb der gesetzten Frist zu räumen und sämtliche Schlüssel zu übergeben. Eine „Schonfrist“ analog zur ordentlichen Kündigung gibt es nicht – der Vermieter kann sofort auf Rückgabe pochen.

Nutzungsentschädigung und Mietausfall

Zieht der Mieter nicht wie gefordert aus, kann der Vermieter eine Nutzungsentschädigung verlangen, die in der Regel der bisherigen Miete entspricht, ggf. sogar darüber hinaus gehen kann. Das ist z.B. dann der Fall, wenn die bisher verlangte Miete unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt.Spätestens ab dem Ablauf der eingeräumten Räumungsfrist trägt der Mieter das erhebliche Risiko weiterer Kosten. Er könnte für den Mietausfallschaden haften und muss eine Nutzungsentschädigung - soweit der Vermieter eine Anschlussvermietung anstrebt - leisten, welche über den bisherigen Mietzins hinausgehen könnte. Die Geltendmachung eines Mietausfallschaden ist dann begründet, wenn der Vermieter einen anmietungswilligen Nachmieter gefunden hat der die Wohnung nicht anmieten kann, weil diese nicht fristgerecht geräumt wurde.

So berechnet sich die Nutzungsentschädigung:
  • Für jeden Tag nach Ablauf der Räumungsfrist schuldet der Mieter Nutzungsentschädigung.
  • Die Höhe entspricht meist der bisherigen Miete inklusive Nebenkosten, kann aber darüber hinausgehen.
  • Ende: Sobald die Wohnung geräumt ist oder eine Neuvermietung möglich wurde.
  • Vermieter müssen sich aktiv um Anschlussvermietung bemühen, sonst kann ein Teil der Forderung (z.B: eine höhrere Nutzungsentschädigung als die bisherige Miete) entfallen, wenn der Wille zur wirtschaftlichen Verwertung nicht zum Ausdruck kommt.
  • Für die Zeit nach dem eigentlich möglichen Mietvertragsende ist nur noch Ausfall bis zum regulären Kündigungszeitpunkt ersetzbar.
Tipp: Dokumentieren Sie alle Kosten und Bemühungen sorgfältig!

Der Ablauf der Räumungsklage durch den Vermieter

Räumt der Mieter die Wohnung nach fristloser Kündigung nicht freiwillig, muss der Vermieter Klage auf Räumung und Herausgabe beim zuständigen Amtsgericht erheben. Eigenmächtiges Handeln, wie das Austauschen der Schlösser oder Räumung ohne Gerichtsbeschluss, sind verboten und können strafrechtliche Konsequenzen haben. Gehen Sie niemals eigenmächtig vor und lassen Sie sich anwaltlich beraten, bevor Ihre vermeintlich rechtmäßigen Handlungen Sie vor den Strafrichter bringen!
Im Räumungsprozess muss der Vermieter sämtliche Kündigungsgründe und Abmahnungsgründe belegen und die Einhaltung aller Formerfordernisse nachweisen. Auch offener Mietzins kann dann gleichzeitig eingeklagt werden. Wird dem Vermieter Recht gegeben, folgt die Zwangsräumung durch den Gerichtsvollzieher.

Nachforderungen und Ersatzansprüche

Vermieter können Ersatz für Mietausfall bis zur Neuvermietung verlangen, sofern sie sich nachweislich um eine zeitnahe Anschlussvermietung bemüht haben.
Kautionen dürfen bis zur vollständigen Begleichung aller Ansprüche einbehalten bleiben. Sollten diese nicht fristgerecht erfüllt werden kann der Vermieter auf Zahlung klagen oder zu gegebener Zeit eine (Teil-)Aufrechnung mit der Kaution vornehmen.

Praxistipp für Vermieter in Telgte und dem Münsterland

Um wirtschaftliche Verluste und Rechtsstreitigkeiten nach fristloser Kündigung zu minimieren, sollten Sie als Vermieter alle Abläufe dokumentieren und umgehende anwaltliche Beratung suchen.
Rechtsanwalt Depenbrock (Schwerpunkt Mietrecht Telgte) steht Ihnen bei allen rechtlichen Schritten zur Seite!

Bitte beachten Sie: Diese Informationen ersetzen keine Einzelfallberatung. Sichern Sie Ihre Rechte durch professionelle Unterstützung ab.

Titelbild: Getty Images

Ihr Recht ist alternativlos.

Gemeinsam setzen wir es durch.

Buchen Sie jetzt Ihre rechtliche Erstberatung und sichern Sie sich mit mir einen Verbündeten für Ihr Recht.

Bei Notfällen (richterliche Durchsuchungsanordnung, Verhaftung, Eilanträge etc.) sind wir rund um die Uhr unter der Durchwahl -24 erreichbar.

Bitte nutzen Sie diese Nummer ausschließlich in echten Notfällen – für allgemeine Anfragen wählen Sie bitte die
02504 987990

Direkt zum Mandanten-Onboarding
 Rechtsanwalt Depenbrock als Schwarzweißaufnahme
Danke! Wir haben Ihre Anfragen erhalten und melden uns zeitnah bei Ihnen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.